Sanierungen und Renovationen Aussenbereich

Sanierung und Renovationen Aussenbereich Ist der bestehende Fassadenputz für eine Maler-Renovierung nicht mehr tragfähig oder hat viele Risse und Schäden, muss der Putz oft auch erneuert werden. In solchen Fällen ist es sinnvoll, den alten Deckputz bis auf den intakten Grundputz mechanisch zu entfernen. Damit wird die Grundlage für einen fachlich korrekten Verputzaufbau geschaffen. Wir setzen, wo immer möglich und sinnvoll, auf rein mineralische Putze. Diese sind ökologisch, langlebig und diffusionsoffen. Feuchtigkeitsbelastete Putze werden durch anhaltende Nässe in deren Struktur langfristig zerstört.

Geeignete Sanierputze können dem entgegenwirken. Bei verputzten Wärmedämmungen sind oft sich ablösende Putzschichten anzutreffen. Dann ist meist die gesamte Gewebeeinbettung zu entfernen und einen neuen Aufbau zu erstellen. Nicht jeder Deckputz passt auch zu jeder Liegenschaft, so ist wichtig der optisch passende Putz zu finden. Hier steht eine Vielzahl an möglichen Putzen zur Auswahl.
Wir helfen Ihnen dabei.

Arten von Sanierungen und Renovationen

Altbeschichtungen

Das Beschichten von neuen Putzen auf bestehende Untergründe verlangt eine gute Prüfung auf deren Tragfähigkeit. Dabei sind schon einfache Prüfmethoden sehr aufschlussreich, ob der bestehende Untergrund für eine Altbeschichtung geeignet ist. Durch Abklopfen sind lose und hohle Putzstellen einfach zu orten. Im Umbau von Altliegenschaften müssen nicht zwingend alle Putze, welche Hohlstellen enthalten, entfernt werden. Alles ist abhängig davon, was als neue Beschichtung appliziert wird. Als Grundsatz gilt aber: jede weitere Putzbeschichtung auf dem Untergrund erzeugt Spannungen, dies aufgrund der Adhäsionskraft (Anhaftungskraft). Ist diese Spannung zu gross, kommt es zur Putzablösung. Darum ist es wichtig, dass jeweils die äusserste Putzschicht eine tiefere Spannung hat als die darunterliegende. Man spricht von hart gegen Aussen weicher werdende Putzlagen. 

 Kunststoffgebundene Putze haben eine grössere Spannung durch ihre organischen Zusätze, als dies mineralische Putzarten haben. Werden jedoch Putze mit Hohlstellen durch nachträgliche Leitungsschlitze durchtrennt, ist oft ein grossflächiges Ablösen die Folge und die bestehenden Alt-Putze müssen entfernt werden. Mürbe oder versalzene Putze sowie durch langandauernde Feuchtigkeit belastete, sandende Putze müssen sicherlich entfernt werden. Gerade bei aufsteigender Feuchtigkeit werden die Salze der Mauerwerksfugen an die Oberfläche getragen und die Folge ist meist Putzablösung.

Riss-Sanierungen Fassade

Die Entstehung von Rissen hat viele verschiedene Ursachen. Spannungen im Untergrund, Senkungen des Baugrunds oder Materialwechsel im Untergrund sind nur einige. In die Risse kann Wasser eindringen und zu nachhaltigen Schäden bis hin zur Putzablösung führen. Dies vor allem bei Aussenverputze. Vor einer Riss Sanierung muss klar sein um welche Art von Rissen handelt es sich, denn jede Riss Art verlangt eine andere Sanierung. Es wird unterschieden zwischen konstruktionsbedingten, putzgrundbedingten und putzbedingten Rissen. 

Putzbedingter Riss: Haarrisse sind oberflächlich, sehr fein, verlaufen kreuz und quer und werden als Schwundrisse bezeichnet. Diese sind grundsätzlich harmlos jedoch optisch unschön und können mit einer Dünnbettarmierung saniert werden. 

Konstruktionsbedingte- und putzgrundbedingte Risse: Sie werden durch eine Rissbrücke saniert, mit einem Trennflies und Panzergewebe oder Drahtgitternetz überdeckt und weiter verputzt.

Betonsanierungen

Beton besteht aus Portlandzement, Kiessand-Gemisch, Zusatzmittel und Wasser. Bei der Aushärtung entstehen Zementstein und das stark alkalische Kalziumhydroxid, welches das Armierungseisen vor der Korrosion schützt. Das Kalziumhydroxid wird durch das in der Luft vorhandene Kohlendioxid mit Feuchtigkeitseinfluss neutralisiert und zu Kohlenkarbonat. Der Beton verliert zunehmend seine Alkalität durch die fortschreitende Karbonatisierung und verliert somit sein Korrosionsschutz, jedoch nicht die Festigkeit. 

Ist die Überdeckung der Armierungseisen zu gering und der Beton noch stark porös, so bringt die andauernde Feuchtigkeitseinwirkung die Eisen zum Rosten. Durch die Volumen-Vergrösserung (Sprengeffekt), die beim Rost entsteht, kann die Betonoberfläche reissen und Wasser dringt ein. So liegen mit der Zeit die Eisen ganz frei. 

Für die Sanierung der schadhaften Stellen müssen die angerosteten Armierungsstähle freigelegt und die losen Betonteile entfernt werden. Der Rost an den Eisen ist zu entfernen und gründlich zu reinigen, ev. sogar zu sandstrahlen und mit Korrosionsschutzfarbe zu behandeln. Die Betonfehlstellen sind mit Spezialmörtel auf Zementbasis zu überdecken und zu verputzen.

Sanierungen VAWD

Schadenbilder und die Abnutzungserscheinungen sind sehr unterschiedlich und abhängig von vielen Faktoren. Oft sind die Ursachen nicht auf den ersten Blick erkennbar. Mitunter sind dies die Bauart des Gebäudes, ob Flachdach oder Schrägdach mit Dachvorsprung, Standort ob ländlich oder städtisch und Witterungseinflüsse, wie Regen, Schnee, Nebel und Sonneneinstrahlungen. Zuerst muss eine genaue Zustand-Analyse der Schäden erstellt werden, um daraus die richtigen Massnahmen abzuleiten. 

 Wurden bei einer verputzten Aussenwärme-Dämmung Fehler gemacht in der Planung und in der Ausführung, zeigen sich diese oft auch erst nach Ablauf der Garantiefristen. Oft sind undichte oder mangelhaft ausgeführte Anschlüsse an fremden Bauteilen, sowie Durchdringungen oder Spannungen die Ursache. Auch fehlende Abdichtungen, Trennfugen oder spröde, undichte Kittfugen haben schnell Folgen. Es entstehen Risse und Wasser kann eindringen, was zu Putz-Abplatzungen führt. Bei bestehenden intakten Dämmungen, welche eine zu geringe Dämmstärke aufweisen, kommt eine Aufdopplung zum Einsatz. Dabei werden zusätzliche Dämmplatten auf die bestehenden angebracht.